So läuft deine Theorieprüfung
Liebe/r Freund/in der Fahrschule beim AKH,
In unserem heutigen Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Ablauf der Theorieprüfung! Insbesondere wollen wir uns den gesetzlich vorgeschriebenen und technischen Ablauf einer Theorieprüfung genauer ansehen.
Zunächst Mal als Grundvoraussetzung:
Ihr müsst den kompletten Theoriekurs besucht haben.
Dieser besteht aus 32 Unterrichtseinheiten, welche sich wie folgt zusammensetzen: 20 Unterrichtseinheiten Grundwissen und 12 Unterrichtseinheiten klassenspezifisch B.
Welche Vorraussetzungen muss ich erfüllen?
Um bei der Prüfung antreten zu dürfen, benötigst du ein positives ärztliches Gutachten und die Verkehrszuverlässigkeit, welche im Hintergrund von der Behörde überprüft wird.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung selbst besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Überprüfung des Grundwissens, welche bei allen Lenkberechtigungen Voraussetzung ist.
Der zweite Teil ist dann die klassenspezifische Überprüfung.
Zu jedem geprüften Modul gibt es 20 Hauptfragen und exakt eine Zusatzfrage. Die Fragen werden je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich gewertet. Es gibt leichte, mittlere und schwere Fragen, welche jeweils mit einer unterschiedlichen Punktezahl versehen sind.
Um ein Modul positiv zu absolvieren, musst du mindestens 80% der jeweiligen Höchstpunktzahl erreichen.
Der Ablauf der Fragen ist so geregelt, dass du bei falscher Beantwortung einer Hauptfrage nicht mehr zur Zusatzfrage gelangst und somit keine Möglichkeit hast die Punkte der Zusatzfrage zu erhalten.
In der Praxis bedeutet das, dass euer Sitznachbar, fünf Fragen falsch beantwortet hat (alles kleine Nebenfragen) und dieser die Prüfung besteht, du hingegen nur 2 Fehler bei Hauptfragen gemacht hast und diese dann dafür gesorgt haben, dass du unter die erforderlichen 80% rutschst.
Es besteht die Möglichkeit die Prüfung auf zwei Teile aufzusplitten. Das bedeutet, du musst den Grundwissen-Teil und den klassenspezifischen Prüfungsteil nicht am selben Tag machen. Empfehlen würde ich allerdings beide Teile am selben Tag zu absolvieren.
Wie lange dauert die Prüfung?
Pro Modul hast du insgesamt 30 Minuten Zeit. In der Regel ist dies mehr als genug. Die meisten Prüfungsteilnehmer sind viel schneller fertig.
Was mache ich, wenn ich durchfalle?
Solltest du ein Modul negativ abgeschlossen haben, entweder Grundwissen oder klassenspezifisch, dann musst du auch nur dieses Modul wiederholen. Nach einer 2 wöchigen Frist bist du dann berechtigt die Prüfung erneut zu absolvieren.
Theorieprüfung bestanden, was nun?
Wie fast alles im Führerscheingesetz besitzt auch die bestandene Theorieprüfung eine Gültigkeit von 8 Monaten. Das bedeutet, dass du innerhalb dieser 8 Monate, nach bestandener Theorieprüfung, deine Praxisprüfung erfolgreich absolvieren musst, um deine Lenkberechtigung zu erhalten.
ACHTUNG! Bitte nicht Schummeln!
Im Jahr 2019 trat eine Gesetzesnovelle in Kraft, welche ich dir unbedingt noch ans Herz legen möchte. Darin heißt es: Wenn man bei der Theorieprüfung beim Schummeln erwischt wird, durch technische oder andere Hilfsmittel, dann wird man zwischen 9 und 12 Monate für die Theorieprüfung gesperrt. Ich kann dir nur noch einmal deutlich ans Herz legen, dass du bitte deinen Stoff lernst und keinesfalls versuchst, auf welche Art auch immer, zu schummeln. Die Behörden kennen mittlerweile jedes erdenkliche Schlupfloch, sei es technischer oder anderer Natur.
Ich hoffe, ich konnte dir mit den heutigen Ausführungen den Ablauf der Prüfung etwas näher bringen und würde mich natürlich freuen, wenn du uns auf unseren Social Media Kanälen folgst, um auch in Zukunft keine News rund um die Fahrschule zu verpassen!